BECOME MATCH FIT 4 TRANSFORMATION

Laife Replys innovativer Ansatz macht Unternehmen bereit für digitale Transformationen

KONTAKTIEREN SIE UNS

Bevor Sie das Anmeldeformular ausfüllen, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13 der EU-Verordnung 2016/679.

Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig
Eingabe ungültig

Privacy


Ich erkläre, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden habe und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten durch Reply SpA für Marketingzwecke einverstanden, insbesondere für den Erhalt von Werbe- und kommerziellen Mitteilungen oder Informationen über Reply Veranstaltungen oder Webinare unter Verwendung automatisierter Kontaktmittel (z.B. SMS, MMS, Fax, E-Mail und Webanwendungen) oder herkömmlicher Methoden (z.B. Telefonanrufe und Briefe).
1,2
BILLIONEN EURO IN DIGITALE TRANSFORMATION INVESTIERT
69%
DER AUSGABEN VERSCHWENDET
30%
ERFOLGSQUOTE BEI DIGITALEN TRANSFORMATIONEN

 

Start-ups und junge innovative Technologieunternehmen sind in der Lage, schnell zu skalieren. Dies ermöglicht ihnen neue Einnahmequellen zu erschließen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen etablierte Unternehmen diese Fähigkeiten unter anderem durch digitale Transformationsprojekte entwickeln. Diese Projekte weisen jedoch häufig aufgrund eines Informationschaos in den Geschäftsprozessen enttäuschende Ergebnisse auf. Durch dieses Informationschaos können die folgenden Probleme entstehen:
  • Hohe Komplexität, verursacht durch fragmentierte Prozesse und Altsysteme
  • Eine Unternehmenskultur, die digitale Transformationen durch erforderte und orientierungslose Mitarbeiter erschwert
  • Unabgestimmte Initiativen aufgrund einer unklaren Strategien
  • Unzureichende Finanzierung und Unterstützung durch das Management aufgrund einer intransparenten Organisation
  • Mangelhafte Analysen und schlecht definierte Systemanforderungen als Ergebnis einer Vernachlässigung des Customer Value
  • Digitalisierung unstrukturierter Prozesse aufgrund fehlender Kenntnisse bezüglich der Wertschöpfungskette
  • Unpassende Ziele und Scope, durch falsch definierte Stakeholder-Gruppen
  • Knappe Betriebsbudgets, durch kostspielige externe Mitarbeiter/li>

Fit 4 the Match

Sich unvorbereitet in die digitale Transformation zu stürzen ist wie Sport ohne Training und führt selten zum Spitzenspiel. Wie auch im Sport, muss das Unternehmen entsprechend auf die Digitale Transformation vorbereitet werden, bevor es fit für das eigentliche Spiel ist.

Mit Match Fit 4 Transformation (M4T) ermittelt Laife Reply den Status Quo in Unternehmen und befreit diese aus dem Informationschaos. Das erreichen die Berater, indem sie Prozesse organisieren und strukturieren.

Der Schlüssel zum Erfolg: Zunächst muss die Wertschöpfungskette analysiert und anpasst werden. Angepasste Geschäftsprozesse ermöglichen die digitale Transformation und versetzen Manager in die Lage in der digitalen Welt die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Laife Reply analysiert die aktuelle Strategie und erarbeitet erste Hypothesen, Ziele und Verbesserungsmöglicheiten.

Laife Reply führt Umfragen und Interviews in kritischen Bereichen der Wertschöpfungskette durch.

Laife Reply führt Workshops zu ausgewählten Prozessen durch, um mögliche Verbesserungespotentiale und wichtige Faktoren in der Wertschöpfung zu identifizieren.

Laife Reply entwirft ein Playbook mit detaillierten Schritten, damit Unternehmen das Zielt Match Fit 4 Transformation erreichen.

In der finalen Phase wird das Playbook zusammen mit den notwendigen Schritten implementiert.

Weitere Vorteile

  • Verkürzen des Zeitplans und Reduzieren der Kosten der digitalen Transformation
  • Steigender Customer Value durch datengesteuerte Entscheidungen
  • Transparenz über aktuelle Fähigkeiten, Prozesse, Systeme und Daten
  • Zunehmendes Engagement der Mitarbeiter
  • Zielerreichung und Erwartungssteuerung

 

  • Stärkung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit
  • Reduzierung der täglichen Betriebskosten
  • Sicherstellen der Unterstützung durch das Management
  • Verringerung des Bedarfs an teuren Mitarbeitern
  • Schutz und Einbehalten von Einnahmen