Tokens, sicherer als Karten
Die Zahlung durch vernetzte intelligente Geräte wird durch die Nutzung von Tokens ermöglicht: Innerhalb des Geräts wird ein „Sicherheitscode“ gespeichert, das Token, das direkt mit einer Zahlungskarte verbunden ist. Wenn das Gerät eine Zahlung ausführen muss, nutzt es diesen Sicherheitscode, um den Kaufprozess auszulösen, der seine Zuverlässigkeit sicherstellt. Das hat zahlreiche Vorteile.
Bisher erfordern die Anmeldung und dann die Zahlung auf einer eCommerce-Seite mehrere Aktionen und Informationen vom Kunden und machen den Prozess damit kompliziert, sodass er oft abgebrochen wird. Darüber hinaus werden die Zahlungsdaten der Benutzer auf mehrere Plattformen verteilt (von denen des Einzelhändlers zu denen des Zahlungssystems), was höhere Datenschutzrisiken zur Folge hat.
Mit der Nutzung von Tokens können die Verbraucher den Lebenszyklus jedes ihrer Tokens verwalten, sie aufheben oder zeitlich begrenzen, indem sie zum Beispiel Ablaufdaten oder Betragsgrenzen festlegen. Wenn ein Token entwendet wird, kann es von Dritten nicht für wirtschaftliche Transaktionen genutzt werden. Die Tokenisierung ist auf Verbraucherseite bereits Realität und wird für kontaktloses Zahlen per Smartphone eingesetzt; nun müssen noch Dienstleistungsmodelle für das Internet der Dinge umgesetzt werden.
Das neue System bietet den Verbrauchern so ein besseres Management ihrer Zahlungsmöglichkeiten und höhere Transparenz und Sicherheit. Die durch die Geräte getätigten Käufe können dem Verbraucher in Echtzeit über „Push“-Benachrichtigungen gemeldet und per App überwacht werden. So verlieren die Verbraucher nicht die Kontrolle, auch wenn die Zahlungen unsichtbar werden.