Die Gründe, warum Lufthansa sich für die Verlagerung seiner Infrastruktur in die Cloud entschieden hat, sind die deutlich verbesserte Skalierbarkeit der Umgebungen mit allen dazugehörigen Services, wie Datenbank, SOA und Business Intelligence mit insgesamt sieben verschiedenen Siebel Enterprises, die es dem Kunden ermöglicht, Enterprises nur dann zu nutzen und zu bezahlen, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Ein wichtiger finanzieller Aspekt ist die Reduzierung der Total Cost of Ownership (TCO) für Lufthansa. Der Einsatz von PaaS und DBaaS Services bei gleichzeitiger Rückgabe von On-Premise-Lizenzen sowie der Wegfall von Wartungskosten führt dazu, dass die TCO um 16 Prozent gesenkt werden können. Darüber hinaus ist es für den Kunden sehr wichtig, den Mehrwert einer so leistungsfähigen Anwendung für die nächsten Jahre zu sichern.