Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • AUGMENTED & VIRTUAL REALITY
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Experience
    • Digital Workplace
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Quantum Computing
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

Suchen

Focus On

Best Practice

IoT und Technologien für Versicherungen

FOCUS ON: Internet of Things,

​Die Versicherungsbranche geht die Digitale Transformation immer gezielter an. Nahezu alle Versicherungsgesellschaften betrachten die Digitalisierung als unerlässlich, um auf neue Kundenanforderungen sowie auf die wichtigsten Technologietrends zu reagieren.

Den Versicherungsgesellschaften bietet sich heute die Gelegenheit, eine Vorreiterrolle in der momentanen Digitalisierungswelle zu übernehmen: Im Internet of Things (IoT) – dem Internet der Dinge.

Selbstfahrende Autos, Drohnen, intelligente Gebäude...

Das IoT ist längst mehr als nur ein vorübergehender Trend. So wird es im Jahr 2020 schätzungsweise ca. 25 Milliarden vernetzter Objekte geben. Das IoT besteht aus einer Vielzahl „intelligenter" Geräte, die miteinander vernetzt sind und Daten zu unseren Verhaltensweisen und unserer Umgebung interpretieren, um „intelligente" Reaktionen auszulösen.

Das Potenzial des IoT wird bereits von vielen sehr unterschiedlichen Branchen genutzt. Nachfolgend einige Beispiele, die für den Versicherungsmarkt interessant sind:

  • Im Bereich Fahrzeuge und Transport werden derzeit mithilfe künstlicher Intelligenz „fahrerlose" Transportsysteme entwickelt. Selbstfahrende Autos sind ein konkretes Beispiel dafür, wie neue Lösungen unseren Alltag verändern können.
  • Auch die Robotertechnik entwickelt sich rasant weiter: So ist der Einsatz von Drohnen in zahlreichen Bereichen (Transport, Militär, Rettungsdienst, Geländeerkennung) bereits Realität geworden.
  • Der Energiesektor wie auch öffentliche Versorgungsbetriebe sind sehr aktiv bei der Konzeption von intelligenten Gebäuden und intelligenten Städten, die eine optimierte Energieversorgung, den Schutz der Umwelt sowie Verbesserungen der Lebensqualität (Verkehrsmanagement, Beleuchtung) gewährleisten.

Auswirkungen auf die Versicherungskonzepte

Innovationen dieser Art machen grundlegende Veränderungen der Versicherungskonzepte erforderlich. Nur als Beispiel: Um fahrerlose Fahrzeuge zu versichern, sind Produkte mit völlig neuen Strukturen, Analyseprozessen und Preisgestaltungsmodellen erforderlich.

Nicht nur technologische Herausforderungen

Rein unter dem technologischen Aspekt betrachtet, besteht der Schlüssel zum Erfolg darin, die komplexen und aus unzähligen vernetzten Objekten gesammelten Daten optimal zu handhaben und durch geeignete Plattformen schnell und flexibel zu „integrieren". Außerdem gilt es, die entstehenden enorme Datenmengen richtig zu verwalten und wertvolle Informationen daraus abzuleiten.

Doch rein technologische Ansätze reichen hier nicht aus. Auch wenn es kein definitives Erfolgsrezept gibt, so sind doch ohne Zweifel grundlegende Veränderungen im Geschäftsmodell erforderlich, um bei dieser Einwicklung ganz vorne mit dabei zu sein. Dazu gehören:

  • ein neues Wertversprechen sowie eine neue Wertkette, in der die Versicherungsgesellschaft als Integrator für unterschiedliche Branchen fungiert;
  • neue Partner mit spezifischen Kompetenzen (Prozesse, Verwaltung von Systemen und Daten);
  • neue Distributionswege/-kanäle, abgestimmt auf die neu entwickelten Produkte und Dienstleistungen;
  • geeignete betriebliche und organisatorische Strukturen, um entsprechend den neuen Anforderungen skalieren zu können.

Also ein ganz neuer Unternehmensansatz, der ein erweitertes Wettbewerbsszenario mit enormen Möglichkeiten erschließt, aber auch eine adäquate Vorbereitung erfordert. Der Service am Kunden in der Rolle als „Retailer" sowie die Handhabung eines Big Data-Modells bilden die strategischen Voraussetzungen, um diesen neuen Herausforderungen des Marktes optimal zu begegnen.

RELATED CONTENTS

Internet of Things

Product

Axulus: value scaling im Industrial IoT

AXULUS ist Replys Projektbeschleuniger für das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Dies wird durch ein Subscription-Modell für Nutzer und Partner möglich: beide Anwendergruppen können mit AXULUS industrielle Digitalisierungsprojekte definieren, designen und entwickeln, die schnell, kontinuierlich und skalierbar Mehrwerte fördern.

Axulus value scaling im Industrial IoT 0

Best Practice

Der Digital Twin: idealer begleiter für manufacturing

Concept Reply hat das DTWIN-Framework für die schnelle Erstellung von Digital Twins geschaffen, die mit der physischen Umgebung über Edge IoT-Geräte verbunden sind, aus denen sie als direkte Schnittstelle zu Werkzeugmaschinen und Produktionssystemen Prozessdaten gewinnen.

teknowlogy IoT C&SI Survey

Research

Führender IoT Consulting & System Integration Anbieter in Europa

Die IoT C&SI Survey 2020 untersucht das Kundenfeedback zu Anbietern von IoT Beratung und Systemintegration sowie Partnerschaften anhand von 24 Schlüsselindikatoren, darunter Wettbewerbsfähigkeit, Beratungskompetenz, Implementierung, Lösungsentwicklung, Zusammenarbeit, Kundenzufriedenheit und Business Value.

Führender IoT Consulting & System Integration Anbieter in Europa 0
 
 
 
 
Reply ©​​ 2021​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​​​


  • ​​
  • ​
​
  • ​​​​C​ompany Information
  • Privacy Notice (Client)
  • Privacy Notice (Supplier)
  • Privacy Notice (Candidate)
​Reply Enterprise Social Network​​​