Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Wendet man Spieldynamiken auf Online-Dienste an, so kann man das Verhalten der Nutzer in Echtzeit überwachen und steuern, was für die Dienste eine Weiterentwicklung des traditionellen Loyalty-Modells und damit eine Annäherung an die Welt der Social Games bedeutet.
Gamification-Techniken in einer bestehenden Webanwendung einzusetzen heißt nicht einfach, einen Dienst um Punkte und Badges zu erweitern, sondern erfordert spezifische Kompetenzen, um eine wahrhaft spielerische Erfahrung zu schaffen. Man muss dazu die gesteckten Geschäftsziele genau identifizieren und von Anfang an die Leistungskennzahlen (KPIs) hervorstellen, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll. Nachdem man die Zielgruppe definiert hat, ist es wichtig zu erkennen, welche Beweggründe und Bedürfnisse der Nutzer hat. Nach der Analysephase kann man die „Player Journey” festlegen, also die Gesamtheit aller Aktivitäten und Ziele, die der Nutzer erreichen soll. Die Hauptphasen der Auslegung dieses Konzepts sind:
Essentiell ist darauf zu achten, wie diese Dynamiken in die Schnittstelle integriert werden. Die User Experience muss grafisch angenehm und mitreißend sein, ohne den Nutzer zu sehr von seinem Hauptziel abzulenken.