Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Da die Nutzerdaten in die Cloud freigegeben werden müssen, verlassen diese den Schutzbereich des Dateneigentümers.
Private und öffentliche Clouds funktionieren auf die gleiche Art und Weise: Die Anwendungen werden auf einem Server gehostet und über das Internet abgerufen. Egal ob Sie die Version „Software-as-a-Service“ (SaaS) der Customer Relationship Management (CRM)-Software verwenden, externe Backups Ihrer Unternehmensdaten erstellen oder eine Marketingseite über die sozialen Medien einrichten: Sie müssen einem Drittunternehmen die Daten über Ihr Unternehmen und höchstwahrscheinlich auch Informationen über Ihre Kunden anvertrauen. Cloud-Sicherheitslösungen von Reply helfen dabei, die gesetzlichen Vorschriften effizient zu erfüllen und die neuesten Bedrohungen abzuwehren.
Um eine integrierte Cloud-Sicherheitsstrategie zu entwickeln, hat Reply ein Sicheres Cloud-Framework entwickelt, um Ihre gesamte IT-Sicherheitsstrategie abzustimmen und die Cloud-Komponenten Ihrer Umgebung zu integrieren.
Mit einer Vielzahl von Sicherheitsoptionen, einschließlich Endpunkt- und Netzwerkschutz sowie Compliance-Dienste und Lieferantenauswahl, unterstützen wir Sie bei der Sicherung und Erweiterung Ihres Kundenbestands. Reduzieren Sie die Abwanderung Ihrer Kunden, indem Sie deren Sicherheit verbessern. Arbeiten Sie von Ihrer privaten Cloud aus oder mit einem öffentlichen Anbieter, um Ihr Liefermodell so auszubauen, dass sie den richtigen Preis und das passende Betriebsmodell für sich und Ihre Kunden finden.
Um die Zugangskontrolle und Ressourcenzuordnung effektiv zu gestalten, müssen Sie in der Lage sein, Sicherheitsrichtlinien in einer kontinuierlichen und beständigen Weise zu definieren, zu lösen und durchzusetzen. Eine Cloud kann nicht existieren, ohne dass alle Ressourcen so zugänglich sind, als ob sie sich auf einem interoperablen Einzelsystem befänden. Und die Sicherheit in einer Cloud kann nicht wirksam werden, solange die Attribute der Einzelnen und der Dienste nicht in einer einheitlichen, maschinenlesbaren Weise definiert sind. Wir helfen Ihrer IT-Abteilung dabei, die durch CLU (Cloud-Sicherheitsallianz) definierten Standards zu implementieren, um Ihre Cloud-Umgebung zu sichern.
Ihre Daten sollten sicher verschlüsselt sein, wenn sie sich auf den Servern des Anbieters befinden und während sie durch den Cloud-Dienst verwendet werden. Nur wenige Cloud-Anbieter garantieren einen Schutz, wenn die Daten innerhalb der Anwendung verwendet werden oder wenn sie über Ihre Daten verfügen. Daher ist es wichtig, über eine Strategie zum Sichern Ihrer Daten zu verfügen, die nicht nur für die Übertragung gilt, sondern auch dann greift, wenn sich die Daten auf den Servern von Drittanbietern befinden und auf sie durch die Cloud-basierenden Anwendungen zugegriffen wird. Darüber hinaus sollte es möglich sein, standardbasierte Funktionen zu verwenden, um die Sicherheit der ruhenden und sich bewegenden Information zu gewährleisten. Standard: KMIP, das OASIS Key Management Interoperability Protocol.
Mit zunehmendem Entwicklungsgrad wächst die Bedrohung durch Malware. Obwohl es mehrere Verteidigungsebenen für Perimeter, Netzwerk, Host, Anwendung und Datenebenen gibt, ist es immer noch eine Herausforderung, Probleme in Bezug auf Malware anzugehen. Auf Signaturen basierende Anti-Malware-Lösungen sind nicht in der Lage, Zero-Day-Malware zu erkennen, auch wenn es heuristischen Anti-Malware-Lösungen möglich ist, die Erkennungsrate zu erhöhen, so ist ihre Falsch-Positiv-Rate dennoch hoch. Ein positives Sicherheitsmodell ist wirksam, erzeugt aber auf der Umgebung eine Steifheit. Reply hat ein hybrides Sicherheitsmodell für die Bekämpfung von Malware-Bedrohungen unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der Informationstechnologie (IT)-Systeme und deren Unternehmensziel entwickelt. Zusätzlich werden Threat Management-Dienste von Reply angeboten, um Unternehmen beim Schützen sensibler Daten zu unterstützen, sowie die gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstandards sowie die anderen rechtlichen und behördlichen Anforderungen zu erfüllen.
Die Sicherheitsüberwachung ist nicht nur eine Frage der Wahl des richtigen Sicherheitsdienstleisters, sondern auch eine Frage der Anforderung an Unternehmen, die Übernahme einer Standardschnittstelle zu entwickeln und voranzutreiben, die es ermöglicht, den tatsächlichen Sicherheitsstatus bestimmter Elemente der Dienstleistungen eines Anbieters abzufragen. In einem Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Angebot kann dies den Sicherheitsstatus einer virtuellen Maschine umfassen. Bei Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) kann der Patch-Status der Software wichtig sein. In beiden Fällen (PaaS und SaaS) werden die Anwendungen über die Cloud bereitgestellt, wobei deren Update-Status überwacht werden muss. Die Daten werden vom Anbieter in Echtzeit gepflegt, so dass der Abonnent die Sicherheitsstufen zu jedem beliebigen Zeitpunkt bestimmen kann. Die Beweislast liegt letztlich beim Abonnenten, um sicherzustellen, dass die Compliance-Berichterstattung sämtliche geografischen und branchenbezogenen Regelungen erfüllt.