Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Bedingt durch die digitale Transformation und die Einführung neuer Vorschriften in Bezug auf Cybersecurity versuchen Unternehmen nun einen Erneuerungsprozess in Richtung offener Modelle umzusetzen. Insbesondere aufgrund der Einführung der PSD2, der neuesten Zahlungsdiensterichtlinie (Nr. 2366) des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union, müssen nun auch Banken ihre IT-Umgebungen erneuern, um neue Betriebsmodelle anwenden zu können. Die IT-Architekturen der Banken unterstützen bereits heute die Bereitstellung von Diensten zur Nutzung durch bestehende Kanäle (z. B. Internet Banking, Mobile) über Layer für SOA sowie für die Integration mit Legacy-Systemen. Dennoch besteht noch immer eine Lücke, was die öffentliche und sichere Bereitstellung dieser Dienste angeht.
Blue Reply ein Unternehmen der Reply-Gruppe, das sich auf die Planung und Realisierung von auf IBM-Technologien aufbauenden Lösungen spezialisiert hat, schlägt für das Open Banking ein Betriebsmodell vor, das auf API und Cybersecurity basiert, die als Voraussetzungen für offene Modelle mit einer Ausrichtung auf Paradigmen von Cloud-Native-Architekturen gelten, mit den folgenden Zielen.
Die von Blue Reply entwickelte Lösung will die technologische Ausrichtung von Enterprise Services hin zur API verschieben, also vom Service Provider zum Service Consumer, von der Interoperabilität zur Sicherheit des Systems. Das neu eingeführte Modell wird daher Folgendes ermöglichen:
Zur Implementierung der neuen Lösung wird ein Planungsansatz angewandt, um die Organisation der operativen Phasen festzulegen, in denen Ziele, aktueller Status sowie bestehende Lücken klar definiert werden.
Die Resultate der Gap-Analysis bilden den Input, um das Design der Lösung und die Festlegung einer Roadmap für die Weiterentwicklung bestehender Plattformen in Open Banking-Betriebsmodelle starten zu können.