Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
12. November 2015 13:24
Alle wirtschaftlichen und finanziellen Indikatoren verzeichnen ein Plus:
Der Verwaltungsrat der Reply S.p.A. - ein im STAR-Segment notiertes Unternehmen [MTA, STAR: REY] - hat heute die Ergebnisse zum 30. September 2015 genehmigt.
Der Konzernumsatz der Gruppe liegt nach den ersten neun Monaten des Jahres bei 516,5 Millionen Euro und weist demzufolge ein Plus von 11,8% im Vergleich zu den 462,2 Millionen Euro auf, die zum 30. September 2014 erzielt wurden.
Das konsolidierte EBITDA lag im September bei 70,3 Millionen Euro (60,5 Millionen Euro im September 2014), mit einem EBIT in Höhe von 63,4 Millionen Euro (53,3 Millionen Euro im September 2014).
Der Gewinn vor Steuern in Höhe von 63,1 Millionen Euro hat sich im Vergleich zu 2014 um 19,0% erhöht.
Im dritten Quartal 2015 (Juli-September) konnte die Gruppe einen Konzernumsatz in Höhe von 171,1 Millionen Euro verbuchen, was ein Plus von 11,3% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2014 darstellt. Das EBITDA lag bei 23,0 Millionen Euro (+21,9%), der EBIT bei 20,5 Millionen Euro (+33,6%) und das Ergebnis vor Steuern bei 19,2 Millionen Euro (+22,8%).
Die Nettofinanzposition der Gruppe zum 30. September 2015 betrug 40,2 Millionen Euro, eine Steigerung im Vergleich zu 22,9 Millionen Euro zum 30. Juni 2015.
Verwaltungsratschef Mario Rizzante erklärte am Ende der Ratssitzung: "Reply kann in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 extrem gute Ergebnisse verzeichnen, und zwar sowohl in Bezug auf den Umsatz als auch auf die Gewinnspannen. Auch im dritten Quartal konnten wir ein deutliches Wachstum registrieren, weswegen wir mit Vertrauen dem Jahresabschluss entgegenblicken".
„Unser Ziel besteht darin, weiterhin in neue Kompetenzen zu investieren, um unsere Gruppe verstärkt zu einer Referenzmarke im Bereich Technologie und Beratung für jene Unternehmen zu machen, die Innovation und neue Businessmodelle - ermöglicht durch die Kombination von Cloud, Digital Services, Data und dem Internet der Dinge - als strategische Werkzeuge betrachten, um am Markt bestehen zu können“, äußert Mario Rizzante abschließend.