Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
Die aktuelle technologische Entwicklung und der Ausbau der Datenübertragungsnetze eröffnen die Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des IoT (Internet of Things), weg vom Konzept M2M (Machine to Machine) hin zu einer neuen Ebene P2M (Person to Machine). P2M macht die Interaktion zwischen smarten Objekten (mit Sensoren) und Personen möglich. In bestimmten Bereichen, wie dem Gesundheitswesen, dem Sozial- und Pflegesektor sowie dem Bereich Wellness on the GO, ermöglicht die P2M-Ebene erprobte Dienstleistungsarten im Pflegebereich zu revolutionieren. Aktuelle Prognosen sehen vorher, dass die Zahl vernetzter Geräte bis 2020 auf 26 Milliarden ansteigen könnte, im Vergleich zu den 900 Millionen im Jahr 2009. Für die damit zusammenhängenden Dienste wird ein Umsatzwachstum auf ca. 200 Milliarden Euro prognostiziert.
Stakeholder sind in der Lage, Serviceprozesse radikal umzukrempeln. Die Vorteile für die Verbesserung der Lebensqualität, für drastische Kostensenkung und Einbeziehung weitreichender Bevölkerungsschichten lassen sich leicht erahnen.
Die Firma Santer Reply, der Pionier im Bereich der klinisch-sanitären Anwendungen und der Systemintegration, bietet eine Person to Machine (P2M)-Plattform für Themen wie Verhaltensüberwachung, Situationsanalyse, Systeme zur Entscheidungsunterstützung, Optimierung von Ressourcen und Prozessen. Grundgedanke dabei ist eine Infrastruktur von Netz und Diensten, die anpassungsfähig, vernetzt, dynamisch und erweiterbar ist und nicht nur mit einer einzelnen vertikalen Struktur verbunden ist. Diese Plattform setzt neue Maßstäbe für die Bereitstellung von personenbezogenen Dienstleistungen und stellt den Nutzer in den Mittelpunkt des Prozesses. Dieser kann abhängig von den eigenen Bedürfnissen von einer großen Vielfalt an Diensten profitieren, die alle in einem einzigen Prozess integriert sind.
In einem Umfeld wie dem Sozial- und Gesundheitssektor macht es die Plattform möglich, dass Nutzer oder Patienten mit chronischen Erkrankungen länger „gut“ in den eigenen vier Wänden leben, ohne auf den gewohnten Komfort und die Geborgenheit zu Hause verzichten zu müssen. So wird eine Behandlung fern vom Krankenhaus begünstigt und die Notwendigkeit von Aufenthalten in geschützten Einrichtungen aufs Minimale reduziert..
Durch den Einsatz von Systemen zur Fernüberwachung der körperlichen und umweltspezifischen Kenndaten kann der Nutzer im Alltag eigenständig Gesundheitsdaten sammeln. Außerdem können Nutzer, die Sport treiben, über die Plattform ständig in Echtzeit über ihren Gesundheitszustand und ihren Lebensstil auf dem Laufenden gehalten werden und so personalisierte Trainingspläne und Aktivitätszyklen zu definieren. Auf Serviceebene ist der hohe Integrationsgrad der Plattform das wichtigste innovative Merkmal: die durch Fernüberwachung erfassten Daten in Bezug auf körperliche (z.B. Herzschlag, Sättigungsgrad, Blutdruck, Körpergewicht, etc.) und umweltspezifische (z.B. Bewegung, Verweildauer auf Stuhl, Öffnen/Schließen Tür, etc.) Kennwerte gehen in ein Verhaltensprofil ein. Der Datenabgleich zeigt die Auswirkung, den ein Abweichen von den Gewohnheiten auf den Nutzer haben kann. Auf diese Weise kann man etwaigen Problemen durch die Planung gezielter Maßnahmen und durch Feedback von Branchenkennern (z.B. Sozialdienstmitarbeiter, Allgemeinmediziner, Personal Trainer, etc.) vorbeugen. Die von Santer Reply entwickelte P2M-Plattform liefert alle erforderlichen Elemente, um Prozesse rund um Thematiken wie Aktives Altern, soziale Integration, vernetzte sozial-gesundheitliche Betreuung oder Wellness on the GO erfolgreich zu meistern. Dabei kann die Reichweite an Nutzern und das angebotene Dienstleistungsnetz dank der Valorisierung des IoT erweitert werden.