Reply Logo
Menu
  • TOPICS
    TOPICS
    • Architecture
    • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • Big Data & Analytics
    • Blockchain
    • Cloud Computing
    • CRM
    • Digital Branding
    • eCommerce
    • Game & Gamification
    • Industrie 4.0
    • Internet of Things
    • Mobile
    • Risk, Regulation & Reporting
    • Security
    • Social Networking & Crowdsourcing
    • Supply Chain Management
    • Video
  • INDUSTRIES
    INDUSTRIES
    • Automotive
    • Defence & Aerospace
    • Energy & Utilities
    • Financial Services
    • Logistics & Manufacturing
    • Public Sector & Healthcare
    • Retail & Consumer Products
    • Telco & Media
  • JOIN
    JOIN

    join reply work with us

    Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.
    Möchtest du mehr erfahren?​

    Go to careers
  • ABOUT
    ABOUT
    • ABOUT
    • REPLY AT A GLANCE
    • ALL REPLY WEBSITES
    • Careers
    • OFFICE LOCATIONS & CONTACTS
    • Reply code for kids
    • INVESTORS
    • FINANCIAL NEWS
    • REPLY SHARE INFORMATION
    • FINANCIAL HIGHLIGHTS
    • FINANCIAL CALENDAR AND EVENTS
    • FINANCIAL REPORTS
    • SHAREHOLDERS' MEETING
    • LOYALTY SHARES
    • CORPORATE GOVERNANCE
    • EXTRAORDINARY TRANSACTIONS
    • NEWSROOM
    • News
    • Events
    • Press
  • Login
    Your ProfileLogout
Choose language:
Reply Logo

search

Financial Services

Best Practice

Wille zur Disruption: Wie die Millennials die Bankenwelt verändern

FOCUS ON: Financial Services, Digital Transformation, millennials,

Szenario

Das Zusammenspiel dreier Faktoren hat wesentlichen Einfluss auf den Wandel im Banking-Sektor: Technologie, Wettbewerb und verändertes Kundenverhalten.

Technologie hat in den letzten Jahren das Verhalten der Kunden entscheidend beeinflusst und ein neues Geschäftsmodell ermöglicht.
Unter dem „Verhaltensaspekt“ lösen die Millennials tiefgreifende Veränderungen in Bezug auf Kommunikationsmittel, Servicemodell und Konsummuster aus. Die meisten Unternehmen, darunter auch die Banken, werden ihr Geschäftsmodell der vergangenen Jahrzehnte überdenken müssen.
Unter dem „Wettbewerbsaspekt“ greifen Fintech-Unternehmen die „Wertschöpfungskette“ des Finanzsektors an, indem sie gezielt die Millennials als ihre Zielgruppe ins Visier nehmen.

Herausforderungen und Chancen

Banken sehen sich einer Reihe schwerwiegender Risiken gegenüber, die durch externe Faktoren, wie Regulierung oder polit-ökonomische Veränderungen, ebenso wie durch eine interne Schwäche ihrer traditionellen Geschäftsmodelle bedingt sind. Im Zusammenhang mit Millennials sind es die folgenden Faktoren, die „Gefahren“ für den Bankensektor darstellen.

  • Schlechter Ruf von Banken bei Millennials
  • Wachsender interner/externer Wettbewerb
  • Wenig internes Bewusstsein für laufende Veränderungen
  • Wenig nachhaltiges traditionelles Geschäftsmodell
  • Bislang wenig Präsenz bei digitalem Handel/Fernabsatz.

Die folgenden Entwicklungen stärken die Position der Banken:

  • Millennials sind offen für neue Service-Modelle: leicht, effizient und skalierbar
  • Millennials sind überwiegend bereits Bankkunden: Sie müssen nicht neu gewonnen, sondern nur gebunden werden
  • Banken werden noch immer als solide/sicher wahrgenommen
  • Banken/Fintech-Unternehmen werden zusammenarbeiten (Fintech’s brauchen Kunden und Unterstützung bei Komplexität und Compliance)
  • Kunden wechseln ihre Bank nur, wenn sie einen wirklich guten Grund haben.

Banken müssen daher ihre Innovation Roadmap definieren und sich dabei für eine der folgenden Optionen entscheiden:

  • Interne/organische Weiterentwicklung
  • Zusammenarbeit/Zusammenschluss mit Fintech-Unternehmen
  • Kauf bestehender Fintech-Anbieter
  • Banking-„Start-ups“.

Lösung

Auf ihrem „Weg zur Innovation“ gilt es für Banken, einige Probleme zu lösen:

  • Schaffung eines internen Bewusstseins auf der Führungsebene und Förderung von Engagement für den Wandel
  • Fokussierung auf relevante Innovationsthemen
  • Ausrichtung auf die Werte und Bedürfnisse der Millennials (ihre derzeitigen/zukünftigen Kunden)
  • Wille zur „Disruption“.

Schaffung eines internen Bewusstseins auf der Führungsebene und Förderung von Engagement für den Wandel

Reply unterstützt Unternehmen aus dem Finanzsektor durch eine Reihe von Initiativen bei der Schaffung des internen Bewußtseins. Dazu zählen regelmäßig veröffentlichte „Observatories“ oder Marktstudien (z.b. zur Payment Service Nutzung von Millennials), ebenso wie regelmäßige Hackathons, Student Clashes, welche auf die Zielgruppe der Millenials zugehen und deren Anforderungen in die Entwicklung innovativer Ansätze einfließen lässt, wie auch Untenehmensevents (Reply Xchange), die Erkenntnisse mit der Branche teilen. Solche Initiativen ermöglichen es Reply, seine Kunden beim Aufbau interner Kenntnisse über Innovationstrends, Wettbewerbsentwicklung, Fragen des Change Managements usw. zu unterstützen.

Fokussierung auf relevante Innovationsthemen

Innovation und Weiterentwicklung bilden den Kern von Reply: Innovation wird in den „Kernprozessen“ unserer Kunden mit einem pragmatischen Ansatz und einer Prüfung des geschäftlichen Werts definiert. Reply hat sich seine Expertise erworben durch:

  • die Leitung verschiedener Projekte mit führenden Unternehmen, in denen es um Digitalisierung und Innovation ging
  • den Aufbau dedizierter, interner Kompetenz-Center für Financial Services und Bankingtech, die praxiserfahrene Experten aus Business und Technologie umfassen
  • die Finanzierung von Neugründungen und Start-ups durch den Inkubator Breed Reply.

Ausrichtung auf die Werte und Bedürfnisse der Millennials

Reply versteht die Erwartungen, Bedürfnisse und Werte der Millenials. Als junges, dynamisches und multinationales Unternehmen setzt sich Reply an die Spitze technologischer Innovation, die den veränderten Verhaltensmustern gerecht wird.

Wille zur „Disruption“

Der Wille zur Disruption ist die Voraussetzung für die Umsetzung bahnbrechender Innovation sowohl innerhalb der Reply Teams, als auch auf Seiten des Kunden. Reply setzt dazu auf:

  • Kombination relevanter Kompetenzen auf der Grundlage des Reply-Netzwerkmodells (z.B. Business Consulting, Prozesse, Technologien, UX-Desing usw.)
  • Einsatz ko-kreativer Methodologien wie Design Thinking zur Förderung von Innovationsprozessen in Unternehmen.

Reply kann Kunden bei jedem dieser Schritte erfolgreich unterstützen.

RELATED CONTENTS

10.04.2018 - 19.04.2018

Event

Reply auf den AWS DEV DAYS 2018

Vier Tage - vier Standorte: Melde dich zu den AWS Days 2018 an und triff die AWS-Experten von Reply an unseren Infoständen in Berlin, Köln, München und Frankfurt.

Portale Web

Case Study

Neuer Kommunikationskanal für Edison Energia

Aus der Zusammenarbeit zwischen Edison Energia und Blue Reply ist ein Webportal für den Vertriebsservice und den Kundendienst entstanden. Das Portal verbindet die firmeneigenen Kundensysteme sowohl untereinander als auch mit dem restlichen elektronischen Handelsbereich, dem Kundenbeziehungsbereich und dem Hausautomatisierungsbereich. Außerdem erlaubt es den Endnutzern, unabhängiger in der Handhabung und dem Angebot ihrer Beratungsleistungen bezüglich ihres Sortiments zu sein.

Neuer Kommunikationskanal für Edison Energia 0
Data Analytics Labor und die Implementierung eines Recommedation Engine im Bereich Financial Services der Fall der Banca Mediolanum 0

Financial Services

Case Study

Data Analytics Labor und die Implementierung eines Recommedation Engine im Bereich Financial Services: der Fall der Banca Mediolanum

Mit dem Ziel einen Advanced Analytics-Ansatz zu testen, umfasst die Laborinitiative Data Analytics der Banca Mediolanum die Partnerschaft zwischen den Teams Marketing Research und Reply zur Entwicklung fortschrittlicher Datenanalysemechanismen und zur Schaffung proaktiver und maßgeschneideter Dienstleistungen für den Kunden.

Reply ©​​ 2018​ - ​​​​Datenschutz​​​ - Impressum
  • About Reply
  • Investors​
  • Newsroom
  • Folgen Sie uns auf​​​​​​


  • ​
​​
  • ​​​​C​ompany Information
​Reply Enterprise Social Network​​​